Intro:
Agile ist kein neues Wort, und die Anwendung agiler Methoden im Projektmanagement auch nicht. Doch der Hype scheint nicht abzuflauen. Was also ist die "Magie" hinter agilem Arbeiten? Warum wollen so viele Organisationen und Projekte es nutzen?
Die Faszination rund um Agile rührt aus dem Erfolg der Software- und App-Entwicklung. Teams in diesem Bereich haben eine völlig neue Art des Umgangs mit Komplexität und der Fokussierung auf die Nutzeranforderungen angenommen. Agile ist aber nicht auf Softwareentwicklungsprojekte beschränkt, sondern kann in verschiedenen Branchen in unterschiedlichem Maße angewendet werden.
Warum Agile:
Entscheidend für agile Methoden im Projektmanagement ist der Grad der Planbarkeit, Sicherheit und Komplexität von Projekten. Anhand dieser Faktoren muss der Projektleiter einen passenden Lebenszyklus des Projekts wählen. In der Folge bestimmt der Lebenszyklus auch, welche Methoden eingesetzt werden sollen.
Vorausschauender Lebenszyklus: Bei einem eher traditionellen Ansatz findet der Großteil der Planung im Vorfeld statt. Das Projektteam geht mit einer geringen Unsicherheit um, da ein ähnliches Projekt möglicherweise schon einmal durchgeführt wurde. Das Projekt wird dann in einem Durchgang ausgeführt, wobei es hauptsächlich einem sequenziellen Prozess folgt.
Iterativer Lebenszyklus: Ein Ansatz, der Feedback für unfertige Arbeiten erlaubt, dies hilft, die Arbeit zu verbessern und zu modifizieren, bis sie den Anforderungen entspricht. Dieser Ansatz ist geeignet, wenn man mit Unsicherheiten von Seiten des Kunden zu tun hat. Die Überprüfung der Passung während des Fortschritts minimiert das Risiko intensiver Nacharbeit am Ende.
Inkrementeller Lebenszyklus: Ein Ansatz, bei dem fertige Deliverables bereitgestellt werden, die der Kunde sofort nutzen kann. Diese Deliverables werden auch als Releases bezeichnet, beginnend mit einem Minimum Viable Product (MVP)
Agiler Lebenszyklus: Kombiniert die beiden Ansätze, iterativ und inkrementell, um Arbeitselemente zu verfeinern und häufig zu liefern. Eine Iteration wird in der Länge definiert, um Teilziele zu erreichen, Iterationsschleifen werden wiederholt, bis die Anforderungen und Ziele erfüllt sind. Sobald die Iterationen beendet sind und ein Ziel erreicht wurde, sollte es zum Projektfortschritt beitragen und wird zu einem Inkrement des Ganzen. Viele Iterationen machen also ein Inkrement aus, und viele Inkremente machen das Projekt aus.
Wichtiges Fazit: Agile ist nicht für alle Projekte sinnvoll. Wenn Projekte definierbar oder vorhersehbar sind, dann sind traditionelle Ansätze geeignet. Wenn die Arbeit explorativ ist, wie Design, Entwicklung oder problemlösender Charakter, ist ein agiler Ansatz eine gute Wahl. Da aber vorhersehbare Arbeit zunehmend automatisiert wird, werden Projektteams oft zu unvorhersehbaren Projekten gerufen, was die Beliebtheit agiler Methoden erklärt. Agile Methoden sind darauf ausgelegt, die Machbarkeit des Projekts in kurzen Zyklen zu erforschen und erlauben es, den Plan auf der Grundlage von Auswertung und Feedback anzupassen.
Agiles Team:
Bevor ein Projekt mit agiler Arbeit beginnen kann, ist es wichtig, ein diszipliniertes und fokussiertes Team zu haben. Idealerweise sollte das Team nur mit einem Projekt zur gleichen Zeit beschäftigt sein und sich in unmittelbarer Nähe befinden, um eine einfache Kommunikation zu ermöglichen. Mit der zunehmenden Beliebtheit und der Notwendigkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, müssen die Teams auch virtuell zusammenarbeiten. Die agilen Teams folgen der Philosophie des selbstbestimmten Arbeitens, hier muss der Projektmanager das Team unterstützen, um in seiner Methode effektiv zu sein, anstatt Umfang, Aufgaben und Zeitrahmen zu definieren. Natürlich wird jetzt die Frage gestellt, was ist mit großen und internationalen Projekten, kann man hier agil arbeiten? Sicherlich ja, aber typischerweise würden nur einige Arbeitspakete und Teilaufgaben auf diese Weise organisiert werden. Ein solches Konstrukt würde man dann als hybrides Projektmanagement bezeichnen. Langfristig wäre die Einführung des "Scaled Agile Framework", kurz SAFe, eine große Chance, die gesamte Organisation des agilen Arbeitens zu ermöglichen.
Aber damit agil auch agil ist, muss man verstehen, woher es kommt. Agil ist eine Teilmenge von Lean-Methoden. Lean bedeutet, dass man sich auf den Wert konzentriert, effizient mit kleinen Losgrößen arbeitet und Verschwendung eliminiert. Diese Werte definieren auch agil und werden durch viele verschiedene Praktiken und Methoden manifestiert.
Agile Methoden:
Egal, welche Methode angewendet wird, die agilen Prinzipien sollten die Handlungen leiten. Denken Sie also daran, dass Ihr Projekt einen Mehrwert liefern, die Menschen im Prozess respektieren, Verschwendung minimieren, transparent sein, sich an Veränderungen anpassen und sich kontinuierlich verbessern soll. Es gibt viele Methoden, die innerhalb der agilen Praxis verwendet werden, die sicherstellen, dass dies aufrechterhalten wird:
Scrum: Die Entwicklung konzentriert sich auf benutzerdefinierte, sich möglicherweise ändernde Anforderungen, die eine solche Komplexität darstellen, dass die Arbeit in zeitlichbegrenzten Iterationen, genannt Sprints, aufgeteilt wird.
Kanban: Ist eine Methode zur Aufgabenverfolgung und -verteilung, die von den Prinzipien der schlanken Produktion abgeleitet ist. Die Idee ist, dass jedes Teammitglied Aufgaben aus dem Rückstand nimmt und an der Sache arbeitet, bis sie erledigt sind. Die Idee ist, dass die Aufgabenverteilung dezentral und auf Initiative geschieht.
Design Thinking: Ist eine Methode zum Definieren und Entwerfen einer Lösung mit klarem Fokus auf die Benutzererfahrung, die einen bestimmten Bedarf löst. Es ist nur ein Werkzeug, um das gewünschte Ergebnis zu definieren. Es umfasst die Schritte der Kontextanalyse, der Problemfindung und -definition, der Ideenfindung und der Lösungsgenerierung durch Prototyping und Testen.
Skaliertes Agiles Framework: Ist eine Reihe von Methoden, Prozessen und Workflow-Mustern, die die Skalierung von agilen Methoden ermöglichen, um größere Teams zu umgehen. Das SAFe fördert vor allem die Ausrichtung zwischen Teams, fördert die Zusammenarbeit und die Lieferung über viele agile Teams innerhalb einer Organisation oder eines Projekts.
PRINCE 2 Agile: Ein Managementrahmen, der traditionelle Methoden mit agilen Arbeits- und Liefermethoden von Projekten kombiniert. Während sich PRINCE 2 auf die strategischen Aspekte konzentriert, ist Agile die operative Komponente. Die Kernphilosophie dieser Methode ist es, Projekte reaktionsfähig und anpassungsfähig zu halten, ohne dabei Termine und Budgets zu vergessen.
Dynamische Systementwicklungsmethode (DSDM): Ist ein Management-Framework ähnlich wie PRINCE 2 Agile, das einen iterativen und inkrementellen Ansatz verwendet und dabei Philosophien wie die kontinuierliche Einbeziehung von Benutzern und Kunden berücksichtigt. DSDM legt Kosten, Qualität und Zeit zu Beginn des Projekts fest, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden. Der Umfang wird jedoch abhängig von den "Muss"-, "Sollte"-, "Könnte"- und "nicht benötigten" Eigenschaften angepasst, um die angegebenen Einschränkungen zu erfüllen.
Andere agile Ansätze wie Extreme Programming oder der Agile Unified Process verbleiben in der Softwareentwicklung und sind nicht auf andere Anwendungen übertragen worden. Glücklicherweise decken die beschriebenen agilen Methoden und Prinzipien die meisten Anwendungen ab und kommen Ihren unvorhersehbaren Projekten zugute.
Unsere disziplinierten agilen Projektmanager stehen bereit, um Sie bei der Implementierung Ihres ersten agilen Projekts oder bei der Skalierung agiler Methoden in Ihrer Organisation zu unterstützen.