Begriffe für Projekte im Jahr 2021

17. Dezember 2020

Intro:


So wie sich die Zeiten ändern, ändern sich auch die Begriffe, die wir verwenden, um miteinander zu kommunizieren. Dieser Wandel in der Terminologie gilt auch für das Projektmanagement. Trends, Technologien und neue Methoden haben einen großen Einfluss auf den Beruf des Projektmanagers, denn diese Veränderungen sind oft die zentralen Treiber für Projekte. Während sich Unternehmen und ihre Umgebungen weiterentwickeln, muss auch der Projektmanager, der diese Veränderungen verwaltet, sich weiterentwickeln.

Wir haben deshalb eine Übersicht über die aktuellen Begriffe und Themen im Projektmanagement zusammengestellt:

Agil. Jeder kennt es, viele reden darüber, und es gibt viele Varianten. Unser Agile-Artikel hilft bei offenen Fragen.

Das Geschäftsmodell. Um Projekte im Einklang mit den Geschäftszielen zu managen, ist es wichtig, das Geschäftsmodell des Unternehmens genau zu kennen.

Das berühmte "Scope Creep". Einer der umfangreichsten und am schwierigsten zu kontrollierenden Aspekte des Projekts bleibt der Umfang und Inhalt. Scope Creep beschreibt das langsame und unbemerkte Wachstum von Aufgaben, das langsam aber sicher den Zeitplan in Gefahr bringt.

Der Endverbraucher. Da Unternehmen immer kundenorientierter werden, zielen immer mehr Initiativen darauf ab, die Kundenansprache in Unternehmen zu verbessern. Es ist an der Zeit, dass Projektmanager an den Endbenutzer denken.

Datenmodellierung. Im Zuge der Digitalisierung wird es immer wichtiger, aus Daten zu lernen. Bei der Datenmodellierung werden daher Konventionen visuell definiert und dokumentiert, was zur Nutzbarkeit der Daten beitragen soll.

Emotionale Intelligenz (EQ). In Projekten arbeiten viele verschiedene Menschen zusammen, da läuft es zwangsläufig nicht immer harmonisch ab. EQ beschreibt die Fähigkeit einer Person, einfühlsam zu sein und Situationen gut zu bewältigen, indem sie Emotionen kontrolliert.

Strategische Analyse. Projekte sind mit strategischen Zielen verbunden. Es ist daher notwendig zu verstehen, warum und wie ein Projekt durchgeführt werden soll. Dieses Grundverständnis kann vom Projektteam gut nachvollzogen werden, so dass jeder im Sinne des Projekts handelt.

Hybride Methodik. In den meisten Artikeln oder Büchern, die über agiles Projektmanagement schreiben, wird auch der hybride Ansatz angesprochen. Hybrid bedeutet, agile Methoden mit der Struktur und dem Prozess des klassischen Projektmanagements zu kombinieren.


Auch wenn agile Methoden in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit erhalten haben, ist es immer noch unerlässlich, klassische Techniken zu beherrschen:

WBS steht für Work Breakdown Structure. Der Projektstrukturplan unterteilt das Projekt in kleinere Arbeitspakete und Teilprojekte. Er hilft, das Projekt besser zu verwalten und den Aufwand genauer abzuschätzen.

Meilensteine. Die Meilensteine zeigen den Fortschritt sowohl auf der Straße als auch im Projekt an. Daher sind die meisten Meilensteine im Projekt Ziele, die zu einem festen Termin erreicht werden sollen.

Triple Constraints. Die drei Faktoren Zeit, Budget und Qualität/Umfang begrenzen jedes Projekt. Im Projektmanagement muss ein guter Kompromiss zwischen diesen Faktoren gefunden werden.

Projekt-Lebenszyklus. Abhängig von der Art des Projekts und dem Grad seiner Vorhersagbarkeit ist es notwendig, einen geeigneten Lebenszyklus zu definieren. Der Lebenszyklus bestimmt dann, welche Methoden verwendet werden sollten.

Gantt-Diagramm. Das Gantt-Diagramm zeigt die Reihenfolge der einzelnen Prozessschritte und deren Abhängigkeiten untereinander. Der Zeitstrahl kann auch zur Verfolgung des Zielfortschritts verwendet werden.

CCB - Change Control Board. Um Scope Creep so weit wie möglich zu vermeiden, sollten Änderungen am Projekt nur nach eingehender Beratung vorgenommen werden. Ein Projektkomitee bespricht dann den Umfang der Änderungen und wie sich dies auf das gesamte Projekt auswirken wird. Änderungen sollten kontrolliert eingearbeitet werden.

Stakeholder. Alle Personen, die von einem Projekt betroffen sind, werden als Stakeholder bezeichnet. Sie haben einen direkten oder indirekten Einfluss auf den Projekterfolg und sollten berücksichtigt werden.

Risikominimierung. Überall lauern Einflüsse, die das Projekt in Gefahr bringen können. Diese Risiken müssen antizipiert, dokumentiert und Strategien für den Umgang mit ihnen im Falle ihres Auftretens definiert werden.

Wenn Sie Hilfe benötigen, um die richtige Terminologie in Ihrem Unternehmen einzuführen und die Kommunikation im Projekt zu verbessern, ist unser Team jederzeit bereit, Ihnen zu helfen.